Mitarbeit im St. Anna Kinderspital
Karriere
Die St. Anna Kinderspital GmbH ist ein Tochterunternehmen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Wien und eigenständige, an das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus angebundene Krankenanstalt und gleichzeitig Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie und pädiatrische Hämato-Onkologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Jedes Jahr bestehen Kontakte zu rund 75.000 Patientinnen und Patienten.
 
Wir suchen immer wieder motivierte MitarbeiterInnen, die unser Team verstärken. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam!

Ihr Ansprechpartner:

Vincenzo Lembo MSc

HR-Manager

eMail: karriere@stanna.at

T: +43 1 40170-1275


 
► zu den aktuellen Stellenangeboten

 
Ausbildung
Einige Berufsgruppen im St. Anna Kinderspital bieten KollegInnen, die noch in der Ausbildung stehen, die Möglichkeit eines Praktikums. In den meisten Fällen wird der Kontakt direkt über die Schule bzw. Ausbildungsstätte hergestellt.
 
Folgende Ausbildungsmöglichkeiten werden geboten:
  • Famulatur im St. Anna Kinderspital
  • Praktikum im psychosozialen Team
  • Praktikum für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
  • Praktikum für Bachelorstudierende der Pflegewissenschaften (2. Bildungsweg)
 
Was wir leider nicht bieten können sind Pflegepraktika für Studierende der Humanmedizin, berufspraktische Tage für SchülerInnen, Ferialpraktika, Berufsorientierungstage und "Schnupperpraktika" für SchülerInnen im Bereich der PatientInnenbetreuung.

 
Pflegepraktika
Praktika für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
  • Im allgemein pädiatrischen Bereich bieten wir ab dem 2. Ausbildungsjahr (ab dem 3. Semester) die Möglichkeit für ein Praktikum, im onkologischen Bereich im 3. Ausbildungsjahr (bzw. ab dem 5. Semester).
  Praktika für Bachelorstudierende der Pflegewissenschaften (2. Bildungsweg)
  • In der Stabsstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege können wir 2 Praktikumsplätze pro Jahr zur Verfügung stellen.
Praktika für TeilnehmerInnen von Spezialisierungen, Weiterbildungen, etc.


Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Ingrid Kressl BScN
Leiterin der Stabsstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege
eMail: praktikum.pflege@stanna.at
 
 
Famulatur
Voraussetzung
  • alte Studienordnung: ab Beginn des 3. Studienabschnitts
  • neue Studienordnung: nach Absolvierung des Blocks 16 im 2. Studienabschnitt
Dauer und Dienstzeit
  • 3 bis 4 Wochen, Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 (ausgenommen Feiertage)
Beginn
  • In der Regel am ersten Montag im Monat (ausgenommen Feiertage). Treffpunkt um 8.30 vor der Ärztlichen Direktion im 1. Stock, St. Anna Kinderspital.
Mitzubringen sind
  • Studierendenausweis
  • Stethoskop
Arbeitsbereiche
  • Allgemein Pädiatrische Stationen: Behandlung von Atemwegs-, Durchfall- und Stoffwechselerkrankungen; prä- und postoperative Betreuung; kurzfristige stationäre Überwachungen; Kinder mit schweren internen Krankheitsbildern die eines Monitorings bedürfen;
  • Notfallambulanz: nach Rücksprache möglich
  • Eine Famulatur im onkologischen Bereich ist nicht möglich.
Fortbildung
  • Teilnahme an allen Besprechung sowie an den internen Fortbildungen.
Unterkunft
  • Eine Unterkunft kann leider nicht zur Verfügung gestellt werden.
Bezahlung
  • Bezahlung ist keine vorgesehen.
 
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Alexandra Kottenbach
Ärztliche Direktion - Ausbildungssekretariat
eMail: ausbildungssekretariat@stanna.at
Tel.: 01-40 170-1522 (Mo - Fr 8:00-16:00)
Fax: 01-40 170-7000

 
Klinisch praktisches Jahr für Medizinstudent*innen
Das St. Anna Kinderspital vergibt für jeweils 4 Monate insgesamt 4 KPJ Plätze.
Wir engagieren uns für Ihre Ausbildung und integrieren Sie vollkommen in die täglich anfallenden Arbeiten im stationären bzw. ambulanten Bereich.

Zwei Schwerpunktsetzungen sind möglich:
 
  • Schwerpunkt Onkologie: 3 Monate auf einer Onkologischen Station - 2 Wochen davon in der Allgemeinen Ambulanz, 1 Monat auf einer Internen Station, 
  • Schwerpunkt Interne: 3 Monate auf einer Internen Station - 2 Wochen davon in der Allgemeinen Ambulanz, 1 Monat auf einer Onkologischen Station.

Arbeitszeiten/Nachtdienste:
  • Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, weiters 4 Nachtdienste

Einschulung:
  • Im ersten Monat absolvieren Sie gemeinsam mit den neu eintretenden Ärzt*innen ein sehr ausführliches Einschulungsprogramm: Hausrundgang, Einschulung in die Patient*innendokumentation, Labortätigkeit, Qualitätssicherung, Zwischenfallmeldesystem, Psychosoziale Interventionen im Kinderkrankenhaus, Hygiene, Dienstplanassistent etc.

Fortbildung:
  • Es stehen Ihnen die hausinternen Fortbildungen offen: tägliche Mittagsübergabe, Ärzt*innenfortbildung wie z.B. Donnerstagsfortbildung, Kurzfortbildung am Dienstag, pädiatrisch-onkologisches Tumorboard, Tumorprädispositionsboard.

Sie bekommen:
  • Aufwandsentschädigung von 800,- € brutto pro Kalendermonat
  • Dienstkleidung (außer Schuhe)
  • tägliches Essen in unserer Kantine
  • eigenen Spind
  • Diensttelefon
  • Email account

Unterkunft:
  • Eine Unterkunft kann leider nicht zur Verfügung gestellt werden

Ansprechpartnerin für KPJ-Student*innen:
Studentisches Ausbildungssekretariat:
Alexandra Kottenbach
Telefon: + 43 (1) 40170/1522

Sie haben Interesse Ihr Klinisch praktisches Jahr bei uns zu absolvieren?
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (CV, Motivationsschreiben, Zeugnisse) zu Handen Frau Alexandra Kottenbach direkt auf unserem Karriereportal.


 
Praktikum im Psychosozialen Team
Pflichtpraktika im Rahmen des Universitätsstudiums Psychologie im Ausmaß von 3 Monaten / 20 Wochenstunden sind in geringem Umfang möglich und prinzipiell unentgeltlich. Wartelisten werden für maximal 1 Jahr geführt.
PraktikantInnen müssen einschlägige Vorerfahrungen mit Kindern bzw. Jugendlichen haben und teamfähig sein. Je nach Aufgabenstellung werden sie in den klinischen Alltag integriert.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an:

Mag. Sandra Bartl

eMail: sandra.bartl@stanna.at

 
 
Physiotherapie-Praktikum
Praktikum für Studierende des Bachelor-Studiums Physiotherapie des FH-Campus Wien

Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Simone Gutdeutsch, MSc
Leiterin der Leistungsstelle Physiotherapie/Ergotherapie
eMail: simone.gutdeutsch@stanna.at

 
Diätologie-Praktikum
Praktika für Studierende
  • der Fachhochschulen Studienrichtung Diätologie
  • des Weiterbildungslehrgangs Angewandte Ernährungstherapie
  • aus der EU mit gleichwertiger Ausbildung und mit guten deutschen Sprachkenntnissen
Die Praktika sind unentgeltlich und Sie müssen selbstständig für eine Unterkunft in Wien sorgen.
Die Mindestpraktikumsdauer beträgt 3 Wochen, eine längere Praktikumsdauer ist für Ihre Ausbildung jedoch zu bevorzugen.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Barbara Lechner
Leiterin der Leistungsstelle Diätologie
eMail: diaetologinnen@stanna.at

 
Ehrenamt
Ehrenamtliche Mitarbeit ist schon seit Jahrzehnten ein wertvoller Bestandteil unserer Arbeit im St. Anna Kinderspital.

Was Sie tun können
Die stationäre Aufnahme ist eine Ausnahmesituation für viele kranke Kinder und deren Bezugspersonen. Mit Ihren regelmäßigen Besuchen entlasten Sie die mitaufgenommenen Begleitpersonen, die eine kurze Auszeit benötigen. Sie können mit den Kindern spielen, malen oder basteln, Geschichten erzählen und zuhören, oder einfach nur da sein.

Unser Angebot
Die persönliche und kontinuierliche Begleitung der Freiwilligen ist uns ein großes Anliegen. Ihre primäre AnsprechpartnerIn ist die KindergartenpädagogIn, denn eine Integration in die Stationsteams ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Austauschcafes bieten wir Ihnen kostenlos Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Die Erfahrung zeigt uns, dass diese Treffen zum persönlichen Kennenlernen und Vernetzen sehr geeignet sind.

Was wir uns erwarten
  • Volljährigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • nach Einschulung regelmäßige Besuchsdienste

Bewerbungen richten Sie bitte direkt an unseren Träger, das Wiener Rote Kreuz:
Freiwilliges Engagement beim Roten Kreuz – Rotes Kreuz

 
Freiwilliges Sozialjahr
Das Freiwillige Sozialjahr, kurz FSJ, dient zur Bildungs-und Berufsorientierung für soziale Berufsfelder und soll freiwilliges Engagement fördern


Wer kann sich engagieren?

  • Menschen ab 18 Jahren (in Ausnahmefällen ab 17), die physisch und psychisch belastbar sind und Interesse und Bereitschaft für ein soziales Engagement, aber keine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im Bereich haben.
     
Ihre Aufgaben im St. Anna Kinderspital sind u.A.:
  • Begleitungen der PatientenInnen (Kinder) zu Untersuchungen
  • Telefonate führen (mit Eltern, ÄrztInnen, anderen Stationen, Firmen, etc.) 
  • Erledigungen im Haus und Botengänge für das Krankenhauspersonal
  • Vorbereitungsarbeiten für die tägliche Blutabnahme (Tassen herrichten)
  • tägliche Apotheken- und Lagerbestellung und Bestelltes im Lager verstauen
  • administrative Tätigkeiten (Patientenetiketten ausdrucken/nachfüllen, Krankengeschichtsordner für neue Patienten anlegen, Rezepte bewilligen, Befunde ablegen, etc.)
  • Unterstützung im Betreuungsalltag (Unterstützung der Eltern, Aufpassen auf die Patienten (Kinder), etc.)

Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
  • Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • hohe soziale Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen und in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationsbereichen und –ebenen
  • Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Abgrenzungsfähigkeit
  • Identifikation mit unseren Grundsätzen

Wir bieten:
  • 150 Stunden Ausbildung lt. Ausbildungskonzept
  • Supervision/Reflexions-Gespräche
  • Taschengeld: 280 Euro netto
  • max 34 Stunden/Woche
  • mind. 6 Monate, höchstens 12 Monate

Das FSJ kann man auch als Zivildienst-Ersatz absolvieren!
Voraussetzungen: Dauer von mind. 10 Monaten, Einmeldung vor dem Erhalt des Zuweisungsbescheides

Sie möchten gerne die Zeit bis zum Studium überbrücken, etwas Neues kennenlernen, in die Abläufe des St. Anna Kinderspitals hineinschnuppern und möchten gerne Teil eines serviceorientierten Teams werden? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer Bewerbung inkl. Lebenslauf vorzugsweise per Mail an freiwilliges.sozialjahr@w.roteskreuz.at oder an Wiener Rotes Kreuz, Personalentwicklung,  z.H. Frau Manuela Eder, Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien
Alle Informationen zum Freiwilligen Sozialjahr: Freiwilliges Sozialjahr im Roten Kreuz – Rotes Kreuz