
Therapeutisches Team
Diätologie
Leitung: Nicole Fröhlich, MSc, BSc
Barbara Lechner
Julia Steinhuber, BSc
Ziel ist die Aufklärung, Beratung und Motivation von PatientInnen und deren Bezugsperson, um das Essverhalten den aktuellen ernährungsmedizinischen Standards anzupassen und somit eine optimale Versorgung der PatientIn mit allen Nährstoffen zu erzielen.
Wichtig ist uns, PatientInnen und deren Bezugsperson mit praktischen Tipps die Umsetzung der diäte-tischen Empfehlungen zu erleichtern und den Nutzen der Ernährungsumstellung klar zu formulieren.
Wir sind bezüglich der Ernährung der PatientInnen Bindeglied zwischen ÄrztIn, Pflegeperson und PatientIn und auch zwischen Station und Küche.
Unsere Verantwortung reicht von der Anordnung einer speziellen Kostform in oraler, enteraler oder parenteraler Form durch die/den ArztIn und deren Umsetzung durch Beratung, ernährungstherapeutische Begleitung bis hin zur Bereitstellung der richtig zusammengestellten und entsprechend zuberei-teten Kost. Auch die Schulung und Anleitung zur richtigen Zubereitung der Speisen in der Küche fällt in unser Aufgabengebiet.
Es ist unser Selbstverständnis, unser Wissen ständig zu erweitern und auf den aktuellen Stand der Wissenschaft zu bringen.
Die Mitarbeit im Ernährungsteam ist eine Möglichkeit, die Interdisziplinarität der Ernährung und ihre Auswirkungen zu diskutieren und neue Ansätze umzusetzen.
Mit der Apotheke ergeben sich vor allem im enteralen Bereich gute Ergänzungen hinsichtlich der Pro-dukteigenschaften und der Medikamentenverabreichung.
Studierenden bieten wir die Möglichkeit, bei uns ihre spezifischen Praktika zu absolvieren.
mit finanziert von der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative
Barbara Lechner
Julia Steinhuber, BSc
Ziel ist die Aufklärung, Beratung und Motivation von PatientInnen und deren Bezugsperson, um das Essverhalten den aktuellen ernährungsmedizinischen Standards anzupassen und somit eine optimale Versorgung der PatientIn mit allen Nährstoffen zu erzielen.
Wichtig ist uns, PatientInnen und deren Bezugsperson mit praktischen Tipps die Umsetzung der diäte-tischen Empfehlungen zu erleichtern und den Nutzen der Ernährungsumstellung klar zu formulieren.
Wir sind bezüglich der Ernährung der PatientInnen Bindeglied zwischen ÄrztIn, Pflegeperson und PatientIn und auch zwischen Station und Küche.
Unsere Verantwortung reicht von der Anordnung einer speziellen Kostform in oraler, enteraler oder parenteraler Form durch die/den ArztIn und deren Umsetzung durch Beratung, ernährungstherapeutische Begleitung bis hin zur Bereitstellung der richtig zusammengestellten und entsprechend zuberei-teten Kost. Auch die Schulung und Anleitung zur richtigen Zubereitung der Speisen in der Küche fällt in unser Aufgabengebiet.
Es ist unser Selbstverständnis, unser Wissen ständig zu erweitern und auf den aktuellen Stand der Wissenschaft zu bringen.
Die Mitarbeit im Ernährungsteam ist eine Möglichkeit, die Interdisziplinarität der Ernährung und ihre Auswirkungen zu diskutieren und neue Ansätze umzusetzen.
Mit der Apotheke ergeben sich vor allem im enteralen Bereich gute Ergänzungen hinsichtlich der Pro-dukteigenschaften und der Medikamentenverabreichung.
Studierenden bieten wir die Möglichkeit, bei uns ihre spezifischen Praktika zu absolvieren.
mit finanziert von der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative
Ergotherapie
Leitung: Simone Gutdeutsch, MSc
Raffaela Uhl
Eine Ergotherapeutin betreut die PatientInnen aller onkologischen Stationen, der Stammzellentransplantationsstation, der onkologischen Tageskliniken sowie bei Bedarf der Intensivstation.
Im Bedarfsfall werden die PatientInnen nach den stationären Aufenthalten auch ambulant über die onkologischen Nachsorgeambulanzen weiterbetreut.
Für die internen Stationen und die Spezialambulanzen steht die ergotherapeutische Diagnostik beratend zur Verfügung.
Ergotherapie wird ärztlich verordnet, wenn Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen zurückstehen und/oder Schwierigkeiten in der Handlungsfähigkeit oder Alltagsbewältigung haben.
Ergotherapeutische Ziel ist es, den PatientInnen dabei zu helfen, ihre größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, um eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.
Die Ergotherapie erfolgt spielerisch, es kommen auch handwerkliche oder alltagsbezogene Handlungen zum Einsatz.
Dazu gehören Motivation zu Bewegung und zu sinnvoller Aktivität, sowie die Aufrechterhaltung eines möglichst guten Körpergefühls.
In der Ergotherapie werden je nach Indikation sehr unterschiedliche Maßnahmen gesetzt.
Folgende ergotherapeutische Methoden und Konzepte kommen zum Einsatz:
Raffaela Uhl
Eine Ergotherapeutin betreut die PatientInnen aller onkologischen Stationen, der Stammzellentransplantationsstation, der onkologischen Tageskliniken sowie bei Bedarf der Intensivstation.
Im Bedarfsfall werden die PatientInnen nach den stationären Aufenthalten auch ambulant über die onkologischen Nachsorgeambulanzen weiterbetreut.
Für die internen Stationen und die Spezialambulanzen steht die ergotherapeutische Diagnostik beratend zur Verfügung.
Ergotherapie wird ärztlich verordnet, wenn Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen zurückstehen und/oder Schwierigkeiten in der Handlungsfähigkeit oder Alltagsbewältigung haben.
Ergotherapeutische Ziel ist es, den PatientInnen dabei zu helfen, ihre größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, um eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.
Die Ergotherapie erfolgt spielerisch, es kommen auch handwerkliche oder alltagsbezogene Handlungen zum Einsatz.
Dazu gehören Motivation zu Bewegung und zu sinnvoller Aktivität, sowie die Aufrechterhaltung eines möglichst guten Körpergefühls.
In der Ergotherapie werden je nach Indikation sehr unterschiedliche Maßnahmen gesetzt.
- Training sensomotorischer Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Sensibilität, Gleichgewicht, Ausdauer, Muskelkraft,…)
- Wahrnehmungsschulung
- Selbstständigkeitstraining
- Aktivierung / Mobilisierung
- Training kognitiver Fähigkeiten (Gedächtnis, Konzentration, Orientierung, Raumerfassungsstörungen)
- Hilfsmittelberatung und -anpassung
- Schienenversorgung
Folgende ergotherapeutische Methoden und Konzepte kommen zum Einsatz:
- Sensorische Integrationstherapie
- Basale Stimulation
- Therapeutisches Führen nach Affolter
- Spiegeltherapie
- Kognitiv-therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti
- ADL-Training (Activities of daily life)
- Therapeutisches Zaubern
- Kreativ-handwerkliche Techniken
Logopädie und Audiometrie
siehe HNO-Abteilung
Physiotherapie
Leitung: Simone Gutdeutsch, MSc
Kay Bacher, BSc
Franziska Fink, BSc
Bernhard Jirak, MA
Elen Kischojan, BSc
Physiotherapie wird von ÄrztInnen des Hauses verordnet, wenn Kinder und Jugendliche in ihrer sensomotorischen Entwicklung verzögert sind und/oder in Ihrem Bewegungsverhalten eingeschränkt sind.
Auf der Basis eines physiotherapeutischen Befundes wird in Zusammenarbeit mit den Eltern die Behandlung auf jedes Kind individuell abgestimmt. Das Therapieziel wird je nach Entwicklungsstand des Kindes auf spielerische Art umgesetzt.
Alle onkologischen und internen Stationen, sowie die onkologischen Tageskliniken werden physiotherapeutisch betreut. Nach einem stationären Aufenthalt werden unsere PatientInnen bei Bedarf ambulant weiter behandelt.
Ein Schwerpunkt ist die Behandlung von PatientInnen, die von den Spezialambulanzen (z.B. hämatologisch- onkologischer, neurologischer, rheumatologischer oder pulmologischer Ambulanz) zugewiesen werden.
Je nach Indikation werden folgende physiotherapeutische Maßnahmen angewendet:
Unser Team arbeitet nach folgenden Methoden und Konzepten:
Für die Behandlung der PatientInnen stehen eigene Therapieräume im 1. Stock oberhalb der hämato-onkologischen Ambulanz zur Verfügung. Immobile PatientInnen werden auf den Stationen betreut.
Kay Bacher, BSc
Franziska Fink, BSc
Bernhard Jirak, MA
Elen Kischojan, BSc
Physiotherapie wird von ÄrztInnen des Hauses verordnet, wenn Kinder und Jugendliche in ihrer sensomotorischen Entwicklung verzögert sind und/oder in Ihrem Bewegungsverhalten eingeschränkt sind.
Auf der Basis eines physiotherapeutischen Befundes wird in Zusammenarbeit mit den Eltern die Behandlung auf jedes Kind individuell abgestimmt. Das Therapieziel wird je nach Entwicklungsstand des Kindes auf spielerische Art umgesetzt.
Alle onkologischen und internen Stationen, sowie die onkologischen Tageskliniken werden physiotherapeutisch betreut. Nach einem stationären Aufenthalt werden unsere PatientInnen bei Bedarf ambulant weiter behandelt.
Ein Schwerpunkt ist die Behandlung von PatientInnen, die von den Spezialambulanzen (z.B. hämatologisch- onkologischer, neurologischer, rheumatologischer oder pulmologischer Ambulanz) zugewiesen werden.
Je nach Indikation werden folgende physiotherapeutische Maßnahmen angewendet:
- Training sensomotorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht)
- Entwicklungsförderung von Säuglingen und Kleinkindern mit Entwicklungsverzögerungen, neurologischen und orthopädischen Erkrankungen
- Verbesserung der Mobilität und Vermeidung der Immobilisation bei schweren Erkrankungen
- Wahrnehmungsschulung
- Frührehabilitation nach orthopädischen Eingriffen und hämato-onkologischen Erkrankungen
- Haltungsschulung
- Begleitende Maßnahmen bei degenerativen Erkrankungen
- Atemphysiotherapie
- Hilfsmittelversorgung
- Elektrotherapie
Unser Team arbeitet nach folgenden Methoden und Konzepten:
- Neurophysiologische Behandlung nach Bobath für Kinder
- Craniosacrale Osteopathie
- Osteopathie
- Spiraldynamik
- Manualtherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Bahnung nach Brunkow
Für die Behandlung der PatientInnen stehen eigene Therapieräume im 1. Stock oberhalb der hämato-onkologischen Ambulanz zur Verfügung. Immobile PatientInnen werden auf den Stationen betreut.