Wenn Ihr Kind aufgenommen wird
Aufnahme- und Entlassungskanzlei
im ersten Stock des Verwaltungstrakts
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:00 – 15:30 Uhr, Tel.: 40 170-1230
Sie erhalten dort nähere Auskunft über die Höhe des Kostenbeitrags, über die Möglichkeit der Aufnahme in der Sonderklasse sowie über die Höhe der Kosten im Falle einer nicht vorhandenen Pflichtversicherung.
Entlassungen erfolgen in der Regel bis etwa 15:00 Uhr.
Was für Ihr Kind mitzubringen ist
Bitte bringen Sie Mutter-Kind-Pass und Impfpass Ihres Kindes mit.
Ihr Kind braucht Zahnputzzeug, Waschzeug, Hausschuhe und eventuell ein Kuscheltier. Pyjamas, Windeln, Bettwäsche und Handtücher für Ihr Kind stellen wir zur Verfügung. Ihr Kind kann aber auch eigene Pyjamas benützen.
 
Es kann Ihrem Kind die Trennung von Zuhause erleichtern, wenn es einen vertrauten Gegenstand bei sich hat. Das Lieblingsspielzeug darf mit ins Spital – solange andere kranke Kinder davon nicht beeinträchtigt werden. Das Spielzeug sollte aus Hygienegründen von Ihrem Kind allein verwendet werden. Möglicherweise muss das Spielzeug desinfiziert werden, was bei sehr empfindlichen Materialien zu Beschädigungen führen kann. Bringen Sie daher Spielsachen oder Stofftiere mit, die aus leicht waschbarem und desinfizierbarem Material bestehen.
Wichtig ist, dass Ihr Kind diese Dinge auch benützen kann, wenn es im Bett liegt. Auf keinen Fall sollten Sie teures Spielzeug ins Spital mitnehmen.
Mithilfe bei der Pflege
Sie können mithelfen, Ihr Kind zu betreuen und zu pflegen. Alles, was Sie zuhause für ihr Kind tun, können Sie nach Rücksprache mit der zuständigen Pflegeperson und unter Beachtung der Hygienevorschriften auch im Spital übernehmen. Darüber hinaus werden Sie bzgl. Maßnahmen und Tätigkeiten, die durch die Erkrankung Ihres Kindes erforderlich geworden sind, informiert, beraten und angeleitet  (z.B.: Inhalationen verabreichen).
 
Ohne Rücksprache mit der behandelnden ÄrztIn dürfen Sie Ihrem Kind keine mitgebrachten Medikamente verabreichen, keine Verbände selbst wechseln oder entfernen und auch nicht an medizinischen Geräten hantieren!
Mitaufnahme von Begleitpersonen
Jedes Kind kann rund um die Uhr von einer Person begleitet werden. Eine Begleitperson kann neben dem Kind übernachten. Nur auf der Stammzelltransplantationsstation und der Intensiveinheit ist die Übernachtung direkt beim Kind nicht möglich. Begleitpersonen dieser PatientInnen, die nicht in erreichbarer Nähe wohnen, können im Elternzentrum des Ronald McDonald Hauses gegenüber dem Krankenhaus übernachten.
Hygiene
In einem Spital sind bestimmte hygienische Maßnahmen erforderlich. Am wichtigsten ist die Händehygiene. Manchmal ist auch das Tragen einer Schürze oder einer Gesichtsmaske erforderlich. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Aushänge und lassen Sie sich von der zuständigen Pflegeperson informieren, beraten und anleiten.
Bitte setzen Sie sich nicht aufs Krankenbett oder ein nicht belegtes, sauberes Bett.
Aus rechtlichen und hygienischen Gründen dürfen Sie kein fremdes Kind versorgen oder aus dem Bett nehmen – verständigen Sie im Bedarfsfall bitte die zuständige Pflegeperson.
Besuche in anderen Zimmern sind wegen der Ansteckungsgefahr nicht gestattet.
Verpflegung der PatientInnen
Unsere PatientInnen erhalten von uns eine altersentsprechende Ernährung, die sorgfältig auf ihren Gesundheitszustand abgestimmt ist und unter strengen Hygienevorschriften zubereitet wird. Wenn Sie Ihrem Kind Lieblingsspeisen oder -getränke mitbringen wollen, dann sprechen Sie das bitte mit der zuständigen Pflegeperson ab.
 
Mitgebrachte Lebensmittel können im Kühlschrank im Zimmer oder – mit Namen beschriftet – im Kühlschrank der Stationsküche aufbewahrt werden.
 
Der Speiseplan für die PatientInnen ist auf den Stationen ausgehängt. Für spezielle Fragen zu Ernährung oder Diät Ihres Kindes wenden Sie sich bitte an unsere DiätologIn, mit der Sie über die pflegerische Stationsleitung Kontakt aufnehmen können.
Betreuung der PatientInnen
Eine KindergartenpädagogIn beschäftigt die PatientInnen mit Spielen und kreativen Tätigkeiten und gestaltet so den Spitalsaufenthalt abwechslungsreicher.
 
Während eines längeren Spitalsaufenthalts sorgen die LehrerInnen der Wiener Heilstättenschule für die schulische Betreuung. Sie unterrichten die Kinder nach dem Lehrplan der Unter- und Mittelstufe sowie aller Sonderschulformen direkt am Krankenbett oder im Spielzimmer. Die krankheitsbedingten Fehlzeiten in der Schule können so durch Unterricht im Spital überbrückt werden, wobei auf den Gesundheitszustand Ihres Kindes Rücksicht genommen wird.
 
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bemühen sich, die Bezugspersonen bei Bedarf zu entlasten.
Hilfe für Sie
Die MitarbeiterInnen des psychosozialen Teams stehen Ihnen in finanziellen und sozialrechtlichen Belangen, bei Schwierigkeiten im familiären oder weiteren sozialen Umfeld oder bei psychischen Problemen Ihres Kindes beratend zur Seite. Für eine menschlich-spirituelle Begleitung steht die ökumenische Krankenhausseelsorge zur Verfügung.
 
Mit SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und SeelsorgerInnen können Sie über die Pflegepersonen oder ÄrztInnen der Station Kontakt aufnehmen.