Aktionswoche Patient*innensicherheit 2025

 

Ein Patient*innenzimmer wird zum Trainingsraum umgebaut – ohne Patient*in, dafür mit versteckten Fehlern und potenziellen Risiken. Teilnehmende aller Berufsgruppen haben zehn Minuten Zeit, diese aufzuspüren. Im Anschluss reflektieren die Teilnehmenden mit den begleitenden Expert*innen ihre Wahrnehmungen.

 

„Room of Horrors“ nennt sich dieses interaktive Konzept der „Stiftung Patientensicherheit Schweiz“. Im St. Anna Kinderspital entwarf das Expert*innenteam zwei Fallbeispiele mit Übungspuppen und Patient*innendokumentationen um das Training, im gewohnten Umfeld, möglichst realistisch zu gestalten.

 

„Dieses interaktive Training zur Patient*innensicherheit soll Denkanstöße geben und das Risikobewusstsein schärfen. Das realistische Setting und die spielerische Umsetzung machen den Reiz aus“, sagt Ingrid Kressl. Leiterin der Stabsstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege. Das freiwillige Angebot stieß quer durch die Berufsgruppen auf reges Interesse

Das ist nur eine von mehreren Aktivitäten, die im St. Anna Kinderspital im Zuge der Aktionswoche Patient*innensicherheit 2025 umgesetzt werden.

 

Das Motto: „Safe care for every newborn and every child.“