Hämatologische und Onkologische Ambulanz

 

OA Univ.-Prof. Dr. Leo Kager

Ärztliche Leitung

 

Doris Rauchenwald

DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege), Pflegerische Leitung

 

MMag. Christina Lettner

Psychologin

 

Patricia Fertl, MSc

Psychologin

 

Ambulanzzeiten: Mo-Fr 8:00-12:00 nach telefonischer Voranmeldung

Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Tel: 01/40170-2800

E-Mail: 1a-ambu@stanna.at 

 

 

Hämatologische Ambulanz

  • Erstvorstellung und Diagnostik von Patient*nnen mit hämatologischen Erkrankungen.
  • Ambulante Diagnostik von in anderen Spitälern betreuten Patient*innen.
  • Dauerbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit speziellen Erkrankungen der Erythrozyten wie zum Beispiel Thallassämie, Sichelzellanämie, Kugelzellanämie und andere angeborene Störungen der Blutbildung, die ein Dauertransfusionsregime benötigen.
  • Störungen der Bildung und Funktion der Leukozyten
  • Störung der Bildung und Funktion der Blutplättchen (Thrombozyten)
  • Vorbereitung zur Stammzell-Transplantation bei speziellen Indikationen

 

Onkologische Ambulanz

  • Durchuntersuchung und Abklärung von zugewiesenen Patient*innen, bei denen der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung (Bluterkrankung oder Tumorerkrankung) vorliegt.
  • Weiterführung von Therapien bei Patient*innen, anschließend an die stationäre Intensivphase der Behandlung.
  • Ambulante Supportivtherapien.
  • Untersuchungen nach Ende der Chemo- und Radiotherapie.
  • Erfassung und Therapie von Spätkomplikationen nach Chemo- und Radiotherapie.
  • Diagnose und Therapie von Patient*innen mit rezidivierten Erkrankungen.
  • Palliative Therapien und Betreuung sterbender Patient*innen.
  • Vorbereitung der Übergabe von jungen Erwachsenen (nach Vollendung des 18. Lebensjahres) an Internist*innen.
Dieses Logo kennzeichnet Expertisezentren für selten Erkrankungen gemäß dem Nationalen Aktionsplan

Expertisezentrum (Typ B-Zentrum) für seltene Erkrankungen

Die Hämatologische und Onkologische Ambulanz im St. Anna Kinderspital ist ein designiertes Expertisezentrum (Typ B-Zentrum) für pädiatrische nicht maligne Hämatologie und Hämostaseologie. Die Designation von Expertisezentren für seltene Erkrankungen ist eine Maßnahme des Nationalen Aktionsplans für seltene Erkrankungen (NAP.se). Mehr zum Thema Expertisezentren für seltene Erkrankungen lesen Sie auf dieser Webseite des Gesundheitsministeriums.