Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen

 

Mag. Sandra Bartl; Mag. Katrin Fischer; Patricia Fertl, MSc; Franziska Forer, MSc; Yvonne Haselsteiner, MSc; Valerie Janach, MSc; Mag. Christina Karwautz, Manuel Königshofer, MSc, MMag. Christina Lettner; Mag. Nisha Mangalath; Mag.a Agnes Müller; Mag. Claudia Oberlerchner; Mag. Sarah Rinner; Sophie Rivet-Crothers, MSc; Maria-Isabel Thun-Hohenstein, MSc. BA und Josefine Wettstein, MSc.

 

Die Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen erfüllen

  • Klinische Tätigkeit
  • Betreuung von Psychologiestudent*innen während des im Studium vorgesehenen 240 stündigen Pflichtpraktikums
  • Ausbildung von Psycholog*innen im Rahmen des Curriculums „Klinische- und Gesundheitspsychologie“ ist derzeit leider nicht möglich.

 

Interne Abteilung: Stationärer Bereich und Ambulanzen

Es gibt ein Zuweisungsprinzip. Die Psycholog*innen können ausschließlich nach medizinischer Abklärung des Kindes vor Ort zur psychologischen Hilfestellung tätig werden.

  • Psychodiagnostische Abklärung bei psychosomatischen Fragestellungen
  • Psychologische Interventionen bei organisch chronisch kranken Kindern und deren Familien
  • Psychologische Begleitung und Beratung von Eltern von kranken Säuglingen
  • Psychosoziale Beratung und Betreuung chronisch kranker und/oder behinderter Kinder und deren Familie
  • Neuro-/Psychologische Diagnostik: Leistungsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, Teilleistungsdiagnostik, Abklärung der Persönlichkeit
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzteteam, Physiotherapie, Logopädie, Sozialarbeit und Psychologie
  • Mitarbeit in der Kinderschutzgruppe

 

Onkologie und Intensivstation

Für die krebskranken Patient*innen:

  • Krankheitsbewältigung
  • Angstreduzierung
  • Hilfe bei der Integration in den Krankenhausalltag
  • Hilfestellung bei Problemen im sozialen Umfeld
  • Psychodiagnostik
  • Krisenintervention

 

Für die Angehörigen der Patient*innen:

  • Beratung in psychosozialen Fragen
  • Hilfe bei der Organisation des veränderten Alltags
  • Krankheitsbewältigung
  • Krisenintervention
  • Erziehungsberatung
  • Angebote für Geschwisterkinder

 

Für das Behandlungsteam:

  • Liaisonhafte Beratung
  • Interdisziplinäre Besprechungen
  • Teilnahme an Gesprächen zwischen Ärzt*innen und Patient*innen bei Diagnosestellung etc.