Sozialarbeiter*innen

Anna Steiner, MA

Maria Fischer, BA

Onkologie (1A, 2A, 2B, TKL)

 

MMag. Bernadette Lang

Onkologie (HOA, SZT-Ambulanz) und Immunologie

 

Kathrin Draskovic, DSA

Hämatologie

 

Mag. Silvia Pammer

Interne Abteilung

 

Die Sozialarbeit bietet Familien professionelle Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags. Sie orientiert sich an den Stärken und Ressourcen ihrer Klient*innen und arbeitet system- und lösungsorientiert.

 

Schwerpunkte:

  • Information und Beratung bei sozialen und sozialrechtlichen Fragestellungen in Bezug auf die Erkrankung sowie Weitervermittlung an extramurale Einrichtungen
  • Hilfe bei der Beantragung sozialrechtlicher Ansprüche (Pflegegeld, erhöhte Familienbeihilfe, Familienhospizkarenz/Pflegekarenz etc.)
  • Beratung und Unterstützung zum Themenbereich Migration und Asyl
  • Vermittlung von Ressourcen sowie Einleitung entlastender Maßnahmen (Tagesmutter, Familienhilfe, Fahrtendienst, etc.)
  • Kinderschutzarbeit
  • Organisation von Heilbehelfen und Hilfsmitteln (Rollstuhl, Krankenbett, Helmversorgung, Windelversorgung etc.)
  • Beratung zur Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen bzw. Weitervermittlung an spezialisierte Projekte
  • Kontakte zu Ämtern und Behörden
  • Vernetzung mit extramuralen Einrichtungen (Sozialversicherungsträger, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitsmarktservice, Caritas, Volkshilfe, Hilfswerk, etc.) und Koordination der Hilfen zwischen den Mitwirkenden inner- und außerhalb des Krankenhauses (Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflege, Elterninitiative Kinder-Krebs-Hilfe, Kinderhilfe Ronald-McDonald-Haus, IONA= Interdisziplinäre Onkologische Nachsorgeambulanz, u. a.)
  • Vernetzung mit Sozialarbeiter*innen im klinischen, pädiatrischen Bereich österreichweit
  • Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen, enge Kooperation mit dem multiprofessionellen Team des Spitals, Supervision
  • Dokumentation

 

In der Internen Abteilung gilt das Zuweisungsprinzip. Sozialarbeiter*innen können ausschließlich nach medizinischer Abklärung des Kindes vor Ort zur Hilfe gezogen werden.

 

Auf der onkologischen Abteilung gibt es im stationären Bereich einen gruppenbezogenen Liaisondienst, d. h. die Kontaktaufnahme erfolgt bei der Aufnahme.

 

*finanziert von der Kinder-Krebs-Hilfe-Elterninitiative