Mitglieder des Schmerz-Teams vor dem St. Anna Kinderspital lächeln in die Kamera
© SAK/Thomas Holly Kellner Vor den Vorhang: Das sind die Mitglieder der „Schmerz-Teams“ im St. Anna Kinderspital

15 Jahre Schmerz-Team im St. Anna Kinderspital

 

Wien (07.08.2025) – Die „Arbeitsgruppe Schmerz“ im St. Anna Kinderspital feiert heuer ihr 15-jähriges Bestehen. Seit 2010 arbeitet ein multiprofessionelles Team an der Vision einer medizinischen Behandlung, die mit weniger Schmerz und Angst für die jungen Patient*innen verbunden ist.Was als Initiative von wenigen Pflegepersonen begann, wuchs in 15 Jahren zu einer multiprofessionellen Plattform des Austauschs und zum Impulsgeber für Qualität und Innovation heran. Heute treffen sich Expert*innen des Hauses aus fünf Berufsgruppen regelmäßig, um das Schmerzmanagement im St. Anna Kinderspital kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Ein Meilenstein: Einheitliche Schmerzeinschätzung und -Prävention

Gemeinsam erarbeitete das Team bereits zahlreiche Inhalte und vereinheitlichte Prozesse, um Schmerzen junger Patient*innen zu verstehen, zu lindern und zu verhindern. Die Maßnahmen richten sich sowohl an medizinisches Fachpersonal als auch an die jungen Patient*innen und Bezugspersonen.

 

Das kontinuierliche Engagement führte zu nachhaltigen Veränderungen in der Haltung der Betreuenden im St. Anna Kinderspital. „‚Weh tut’s mir, wenn ich es sage‘, ist ein wichtiger Leitsatz in der Behandlung, den wir in intensiver Teamarbeit in den letzten Jahren verankert haben“, erklärt Arabella Baraka, Leiterin des Schmerz-Teams. „Kinder und Jugendliche sind keine jungen Erwachsenen. Schmerzempfinden, Verbalisierung und Bewältigungsstrategien sind sehr spezifisch. Diese Besonderheiten im Schmerzmanagement gilt es zu erkennen, professionell einzuschätzen und entsprechend zu behandeln“, betont die Pflegeexpertin.

 

Die Bedeutung „nicht medikamentöser Schmerzmaßnahmen“

Neben standardisierten Abläufen in der Behandlung von Schmerzen, wie der Anwendung von lokalanästhesierenden „Zauberpflastern“, gewinnen sogenannte „nicht medikamentöse Schmerzmaßnahmen“ zunehmend an Bedeutung. „Unter dem Motto ‚Dein Kopf kann zaubern‘ erhalten Patient*innen verschiedene Möglichkeiten zur Ablenkung sowie Tapferkeitsurkunden nach überstandener Behandlung“, erklärt Baraka . Auch Bezugspersonen werden aktiv in die Versorgung eingebunden, etwa durch Komfort-Lagerungen.

 

Wichtig sei auch die Sprache. „Worte wirken wie Medizin. Je nach Wortwahl können Schmerzen und Ängste verstärkt oder gelindert werden“, fügt Baraka hinzu. Statt „Achtung, Stich“ heiße es im St. Anna Kinderspital etwa: „Wir beginnen jetzt“.

 

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Schmerz fungieren als Multiplikator*innen nach innen und außen. Eine Vielzahl von Qualitätsstandards und laufend hausinterne Fortbildungen setzen an, wo zunehmend generalisierte Curricula in der Ausbildung des höherqualifizierten Gesundheitspersonals zu kurz greifen.

Das Engagement des Schmerzteams freut auch die Kollegiale Führung des St. Anna Kinderspitals. „‚Gegen Schmerz mit Herz‘ lautet unser Motto. Der leidenschaftliche Einsatz unseres Schmerz-Teams zum Wohl junger Patient*innen hat unser Haus nachhaltig verändert. Schlüssel zum Erfolg sind Multiprofessionalität und Teamarbeit. Auf dieses Rezept bauen wir auch in den nächsten Jahren auf“, streicht Pflegedirektorin Susanne Wieczorek hervor.

 

Die gemeinsame Vision: Ein schmerz- und angstfreies Kinderspital.

 

„Meet the Team“: Sieben Fragen an das Schmerz-Team

 

Anlässlich des Jubiläums „15 Jahre Schmerz-Team“ holte das St. Anna Kinderspital Mitglieder der „Arbeitsgruppe Schmerz“ vor den Vorhang und fragte nach…

die poltergesellschaft im annolignum lächelt in die kamera
© Pöschl

Kunterbunte Polter-Party: Spenden statt Geschenke

 

Bunte Dekoration, gutes Essen, ausgelassene Stimmung – und ein Herz für den guten Zweck: Bei ihrer „Kunterbunten Polter-Party“ in der AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt setzten Isabel und Ulrich Pöschl auf Spenden statt Geschenke. Da das Paar nach eigener Aussage bereits „eh schon alles hat“, verwandelten die beiden die Schenkfreude ihrer Gäste in Unterstützung für das St. Anna Kinderspital – konkret für die Neugestaltung des Spielzimmers auf Station 2A.

 

Am 28. Juli 2025 besuchte das Paar das St. Anna Kinderspital, um die gesammelten Spenden persönlich zu überreichen. Dank zahlreicher Spenden der Gäste kam ein beeindruckender Betrag von insgesamt 3.201 Euro zusammen. Das St.-Anna-Kinderspital-Team nahm die stolze Summe dankend entgegen. Im Namen der jungen Patient*innen und deren Familien bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Gästen der Polter-Party für ihr großartiges Engagement und diese großzügige Spende!

ehepaar pöschl lächelt in die kamera
Isabel und Ulrich Pöschl setzten auf „Spenden statt Geschenke“ anlässlich ihrer Polter-Party
Hunderte Schülerinnen strecken ihre Hände in die Höhe. Im Vordergrund steht eine Reihe von Sponsoren bei der Scheckübergaabe an die Pflegedirektorin des St. Anna Kinderspitals
Scheckübergabe an Pflegedirektorin Susanne Wieczorek. Die Schulgemeinschaft bejubelte gemeinsam mit den Sponsor*innen das sensationelle Ergebnis.

„Move and Help“ 2025: BG/BRG Biondekgasse läuft zu neuem Rekord

 

In der letzten Woche vor den Sommerferien denken Schüler*innen nur noch an eines. Im  BG/BRG Biondekgassse ist es der traditionsreiche Charity-Lauf „Move and Help“ im Vorfeld des Schulfestes. Am 26. Juni 2025 schnürten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern wieder ihre Laufschuhe und versammelten sich an der Startlinie. 60 Minuten lang zählte jeder Kilometer auf einer abgesicherten Runde um das Schulgelände. In 60 Minuten entzündete die Schulgemeinschaft erneuet ein wahres „Lauffeuer“ des sozialen Engagements. Die Schüler*innen schafften gemeinsam 7.390 Kilometer und stellten einen neuen Rekord auf. Dank großzügiger Sponsor*innen, die Sparkasse rundetet auf, ermöglichten die Schüler*innen mit ihrem Einsatz eine sensationelle Spende von 7.450 Euro für das St. Anna Kinderspital.

 

Im Namen der jungen Patient*innen und deren Eltern bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Schüler*innen und mitwirkenden Pädagog*innen, insbesondere Georg Pfisterer, Direktorin Mag. Birgitta Stieglitz-Hofer, MA und den Eltern des BRG/BG Biondekgasse sowie bei allen Sponsor*innen für die außergewöhnliche Unterstützung für das St. Anna Kinderspital.

 

 

Wir danken den Sponsor*innen

Eine Gruppe von Teilnehmerinnen des Charity-Ultracycling-Events lachen in die Kamera.
© Fotos: lichtmagier.at/Andreas Weitzenböck Das Familienfoto: Teilnehmer*innen, Organisationsteam, Sponsor*innen, Bürgermeister Martin Rennhofer und Pflegedirektorin-Stellvertreterin Ingrid Gruber

Charity Ultracycling: Neuer Rekord bei 6. Ausgabe

 

Bereits zum sechsten Mal pilgerte die wachsende Charity-Ultraycling-Community am 7.6.2025 nach Paudorf, Niederösterreich. Ihre Mission: In zwölf Stunden möglichst viele Runden für die gemeinsame Tageswertung zu schaffen und damit Spenden für die jungen Patient*innen im St. Anna Kinderspital zu sammeln. Die Runde führt anspruchsvolle 19,5 Kilometer und 350 Höhenmeter durch die idyllische Landschaft im Süden von Krems.

132 Teilnehmende erradelten heuer neue Streckenrekorde. Wie in den letzten Jahren standen nicht der Wettkampf, sondern der Spaß an der gemeinsamen Sache im Vordergrund. Das Team um Initiator Erwin Kazmirski schuf in den letzten Jahren ein entspanntes Event, bei dem ambitionierte und gemütliche Zweiradenthusiast*innen gleichermaßen Spaß haben. Der gemeinsame Einsatz wurde heuer auch belohnt. Dank Startgeldspenden und großzügigen Sponsor*innen kam eine sensationelle Spendensumme von über 10.300 Euro zusammen.

 

Das war die sechste Ausgabe des „12-Stunden-Charity-Ultracycling“ in Paudorf, NÖ in Zahlen:

  • Teilnehmer*innen: 132
  • Runden: 613
  • Kilometer: 11.953,5
  • Höhenmeter 215.070
  • Spendensumme (EUR): 10.338, 58,-

 

Im Namen der jungen Patient*innen und deren Eltern bedankt sich das St. Anna Kinderspital ganz herzlich bei allen Menschen, die diesen großartigen Erfolg ermöglicht haben. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, Organisator*innen, Mitwirkenden, freiwilligen Helfer*innen, Sponsor*innen und an die Gemeinde Paudorf.

 

 

Neugierig geworden?

Alle Fotos und Stories, die die sechste Ausgabe besonders machten, findest du in diesem Blog-Beitrag (never-stop-cycling.at)

 

Wir danken Sponsor*innen und Unterstützer*innen

Publikum in einem Festzelt blickt auf das Orchester

Benefizkonzert: Große Klänge in Geras

 

Polizeimusik NÖ, Militärmusik NÖ und Startrompeter Walter Scholz auf einer Bühne zu versammeln, ist ein Coup für sich. Wenn dann über 600 Gäste gebannt lauschen und mehr als 9.500 Euro für das St. Anna Kinderspital gesammelt werden, ist die Sensation perfekt. Gelungen ist das den Mitgliedern von „Wohltat Geras“ um Vereinsobmann Thomas Stefal bei ihrem Benefizkonzert im Naturpark Geras im Waldviertel am 17. Mai 2025.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für ihren wichtigen Beitrag zur Unterstützung des St. Anna Kinderspitals. Besonders bedanken wollen wir uns bei dem Verein „Wohltat Geras“ und Obmann Thomas Stefal für sein beispielloses Engagement sowie bei allen Musiker*innen für ein unvergessliches Benefizkonzert!

 

Es spielten:

 

Einen ausführlichen Konzertbericht der NÖN lesen Sie hier.

Wien-Energie-Betriebsrätinnen und Pflegedirektorin Susann Wieczorek halten einen Scheck und lächeln in die Kamera.
© SAK/M.Hechenberger Im Namen der Wien Energie-Mitarbeiter*innen überreichten die Betriebsrät*innen Stefan Paier, Alexandra Fischer-Wellenborn und Herbert Ledermüller eine großzügige Spende an Pflegedirektorin Susanne Wieczorek.

Wien Energie-Team: Ein Kraftwerk für soziales Engagement

 

Die Mitarbeiter*innen von Wien Energie versorgen zwei Millionen Menschen rund um die Uhr mit Energie. Obendrauf haben sie noch „Power“ für soziales Engagement. In der Vorweihnachtszeit widmen sich das Unternehmen und die Belegschaftsvertretung auch einer gemeinsamen Charity-Aktion. Die Erlöse einer großen Tombola werden traditionellerweise für den guten Zweck gespendet. 2024 wurde unter anderem das St. Anna Kinderspital ausgewählt. Die Hilfsbereitschaft der Wien Energie-Mitarbeiter*innen ermöglichte eine sensationelle Spende von 5.000 Euro an das St. Anna Kinderspital.

 

Anfang Mai überreichte die Belegschaftsvertretung von Wien Energie im Namen des gesamten Teams die Spende persönlich an Susanne Wieczorek, Pflegedirektorin im St. Anna Kinderspital.

 

Wir bedanken uns im Namen der jungen Patient*innen und deren Eltern ganz herzlich bei allen Mitwirkenden, die eine Tombola mit tollen Preisen ermöglicht haben und bei allen Wien Energie-Mitarbeiter*innen für ihren wichtigen Beitrag zur Unterstützung des St. Anna Kinderspitals.

Vier Eventorganisatoren halten einen Spendenscheck gemeinsam mit der St. Anna Repräsentantin
Dominic, „DJ DTS“ (Hard Session Events), Schmidi, „DJ Earlyonkel“ (rawrevolution.at), Paul, „DJ XZSV“ (rawrevolution.at) und Alex, „DJ Otis“ (Bazooka Entertainment) bei der Spendenübergabe an Pflegedirektorin-Stellvertreterin Ingrid Gruber.

Benefiz Rave: Mit Bass und Herz für den guten Zweck

 

Ihre Leidenschaft für Drum&Bass, Early Hardcore, Millennium Hardcore, Oldschool Hardstyle und Techno und der Wille, gemeinsam etwas zu bewegen, versammelten DJs und dutzende Technobegeisterte im „Kupferdachl“ in Stockerau. Am 30. April 2025 drehten sich die Turntables für den guten Zweck. Mit der Unterstützung  von mehreren Techno-Kollektiven, DJs und lokalen Betrieben verwirklichte „Hard Sessions Events“ ein Herzensprojekt: den ersten „Benefiz Rave“ zugunsten des St. Anna Kinderspitals.

 

Allen Mitwirkenden gelang gemeinsam ein großartiges Techno-Event, dessen Bässe nachwirken werden. Eintrittserlöse, gespendete Gagen und eine Tombola ermöglichten es den Organisator*innen, eine bemerkenswerte Spende von 2.405 Euro an das St. Anna Kinderspital zu überreichen.

 

Im Namen der jungen Patient*innen, Eltern und dem Team des St. Anna Kinderspitals bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Unterstützer*innen für ihr Engagement und ihren persönlichen Beitrag, um diese großzügige Spende zu ermöglichen!

 

Besonderer Dank an:

Die Damen des St. Georgs Orden und Pflegedirektorin Susanne Wieczorek präsentieren gespendete Spielsachen
Mag. Dr. Adelheid Hildegard Zach, MBA, Mag. Andrea Prantl und Präsidentin KommR Mag. Gabriela Stimpfl-Abele (Damen des St.Georgs-Orden) überreichten Spielsachen und eine Kaffeemaschine an Pflegedirektorin Susanne Wieczorek

Sachspende der Damen des St. Georgs Orden

 

Im Rahmen ihres Arbeitsschwerpunktes „Kinder und Familien“ haben die Damen des St. Georgs Orden am 29. April 2025 ihre Spendentätigkeit für das St. Anna Kinderspital fortgesetzt. Entsprechend der Anforderungen der Elementarpädagoginnen des Hauses wurden Spielsachen für die Trostkiste und Ablenkungskiste an die Pflegedirektorin des Hauses, Susanne Wieczorek, MSc, in den Räumlichkeiten des St. Anna Kinderspitals übergeben. Mit im Gepäck war auch ein Kaffeeautomat als großes Dankeschön an das Spitalspersonal als Anerkennung für den täglichen Einsatz für die Kinder.

 

Die Damen des St. Georgs Orden – ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen –  unterstützen die Ordensritter bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und widmen sich dabei insbesondere der Bekämpfung des achtfachen Elendes.

 

Da die Spendenfreudigkeit vor allem während der Sommermonate rückläufig ist, erstellen die Stationsleitungen und Elementarpädagoginnen des Spitals bereits im Oktober Wunschlisten, welche Herzenswünsche jener Kinder, welche über Weihnachten im Haus bleiben müssen oder vom mobilen, onkologischen Pflegedienst zu Hause betreut werden sowie Wünsche der einzelnen Stationen, beinhalten.

 

Um den kleinen Patient*innen die Zeit im Spital kurzweiliger zu gestalten bzw. ihnen bei unangenehmen Behandlungen und Untersuchungen  Ablenkung und Trost zu geben, wurden den Damen diese Wunschlisten von benötigten Spielsachen übergeben, welche die Kinder nach erfolgter Behandlung zur Belohnung für ihre Tapferkeit mit nach Hause nehmen dürfen.

MRT, Behandlungszimmer und sogar ein Rettungswagen – dank der Damen des St.Georgs-Orden können junge Patient*innen nun spielend ihr eigenes „Playmobil“-Krankenhaus einrichten.

Einladung: Benefizkonzert in Geras, 17. Mai 2025

 

Der Verein Wohltat Geras lädt zum Benefizkonzert zugunsten des St. Anna Kinderspitals.

 

Datum: Samstag, 17. Mai 2025

Zeit: Beginn 18:00
Ort: Zelt am Parkplatz des Naturpark Geras

 

Es spielen für Sie

 

Ehrenschutz: Bundesminister Mag. Gerhard Karner

Das Veranstaltungsplakat des Benefizkonzert in Geras
© Cornelia Weiß, 2025
BUZZ-Fitness-Team und Pflegedirektorin halten einen Spendenscheck und lächeln in die Kamera.
Stolz auf seine Community überreichte das BUZZ-Team eine großzügige Spende von 2.500 Euro an Pflegedirektorin Susanne Wieczorek.

BUZZ Fitness: Großer Erfolg für Charity-Cycling-Marathon

 

Bemerkenswerte 1.660 Kilometer in nur vier Stunden erradelte die Indoor-Cycling-Community in der BUZZ Fitness Lounge in Liesing. Beim BUZZ Charity-Cycling-Marathon Ende März 2025 ließen die Teilnehmenden ihre Wadeln für das St. Anna Kinderspital so richtig brennen. Das BUZZ-Team sorgte mit guter Musik und Diskobeleuchtung für zusätzliche Motivation. Die gemeinsame Leistung ermöglichte eine großzügige Spende von 2.500 Euro, die BUZZ-Geschäftsführer Alexander Knopf und sein Team am 17. April 2025 an Pflegedirektorin Susanne Wieczorek überreichten.

 

Im Namen der jungen Patient*innen und deren Eltern bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre Ausdauer und Hingabe und bei BUZZ-Geschäftsführer Alexander Knopf und seinem Team für ihr Engagement und eine wundervolle Idee, die eine wichtige Unterstützung für das St. Anna Kinderspital erwirkte.