
Interne Abteilung
Pflegerische Bereichsleitung: DGKP Evelyn Kaspar
Allgemeine und Notfallambulanz
Ärztliche Leitung: OÄ Dr. Petra Wukovits
Pflegerische Leitung: Margareta Hrbek
Allgemeine Ambulanz für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Ambulanzzeit: Mo-Fr 8:30-12:00 Uhr
Durchuntersuchungen
Zuweisung durch eine niedergelassene Kinder- und JugendfachärztIn oder praktische ÄrztIn ist erforderlich.
telefonische Terminvereinbarung: Mo-Fr 8:30-13:00 Uhr; Tel.: 40 170-2100 (Fax: -7100)
Bitte bedenken Sie: In den Weihnachts-, Oster- und Semesterferien sowie an schulfreien Tagen (Fenstertagen) schließen viele ÄrztInnen ihre Praxis und akut erkrankte Kinder kommen verstärkt zur Behandlung ins St. Anna Kinderspital. An diesen Tagen können wir daher nur Notfallversorgung bieten, aber keine Durchuntersuchungen durchführen!
Notfallambulanz
Täglich 0:00-24:00 Uhr
Pflegerische Leitung: Margareta Hrbek
Allgemeine Ambulanz für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Ambulanzzeit: Mo-Fr 8:30-12:00 Uhr
Durchuntersuchungen
Zuweisung durch eine niedergelassene Kinder- und JugendfachärztIn oder praktische ÄrztIn ist erforderlich.
telefonische Terminvereinbarung: Mo-Fr 8:30-13:00 Uhr; Tel.: 40 170-2100 (Fax: -7100)
- Durchuntersuchung und Begutachtung von Kindern, die von niedergelassenen ÄrztInnen zugewiesen werden;
- Voruntersuchung und Indikationsstellung der Zuweisung zu einer Spezialambulanz;
- Telefonische Beratung niedergelassener ÄrztInnen bei diagnostischen und therapeutischen Problemen;
- Nachsorge der PatientInnen nach stationärem Aufenthalt - eventuell zur weiteren Diagnostik;
- Langzeitbetreuung chronisch kranker Kinder.
Bitte bedenken Sie: In den Weihnachts-, Oster- und Semesterferien sowie an schulfreien Tagen (Fenstertagen) schließen viele ÄrztInnen ihre Praxis und akut erkrankte Kinder kommen verstärkt zur Behandlung ins St. Anna Kinderspital. An diesen Tagen können wir daher nur Notfallversorgung bieten, aber keine Durchuntersuchungen durchführen!
Notfallambulanz
Täglich 0:00-24:00 Uhr
- Versorgung akut erkrankter Kinder bis zum nächst möglichen Besuch bei der niedergelassenen KinderärztIn;
- Übernahme der PatientInnen, die von Rettungsorganisationen gebracht werden;
Interne Spezialambulanzen
Ärztliche Leitung: OÄ Dr. Eva Perneczky-Hintringer
Pflegerische Leitung: Margareta Hrbek
Zuweisung durch eine niedergelassene Kinder- und JugendfachärztIn oder jeweilige SpezialistIn ist erforderlich.
Pflegerische Leitung: Margareta Hrbek
Zuweisung durch eine niedergelassene Kinder- und JugendfachärztIn oder jeweilige SpezialistIn ist erforderlich.
Ambulanz für Endokrinologie
OA Dr. Stefan Riedl
Ambulanzzeit: Di 10:00-15:00, Mi 8:00-12:00 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung zu den Ambulanzzeiten
Tel: 40 170-2033 (Fax: -7110)
Abklärung aller endokrinologischen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der allg. Ambulanz;
Langzeitbetreuung von PatientInnen mit
Ambulanzzeit: Di 10:00-15:00, Mi 8:00-12:00 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung zu den Ambulanzzeiten
Tel: 40 170-2033 (Fax: -7110)
Abklärung aller endokrinologischen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der allg. Ambulanz;
Langzeitbetreuung von PatientInnen mit
- Hypothyreose,
- Autoimmunthyreoditis
- Hypophysärem Minderwuchs
- Minderwuchs bei SGA Syndrom (Small for Gestational Age)
Ambulanz für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
PD OA Dr. Andreas Vécsei
Ambulanzzeit: Mo-Fr 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung zu den Ambulanzzeiten
Tel: 40 170-2075 (Fax: -7110)
Abklärung und Therapie von PatientInnen mit
Langzeitbetreuung von PatientInnen mit
Durchführung von
Ambulanzzeit: Mo-Fr 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung zu den Ambulanzzeiten
Tel: 40 170-2075 (Fax: -7110)
Abklärung und Therapie von PatientInnen mit
- rezidivierenden abdominellen Beschwerden
- Gedeihstörungen mit Malabsorptionssyndrom
- chron. Enteritiden
- chron. Obstipation/Enkopresis
- Hepatopathien
- Ernährungsproblemen
Langzeitbetreuung von PatientInnen mit
- Zöliakie
- gastrooesophagealer Refluxkrankheit/-Refluxoesophagitis
- Gastritis – Ulcusleiden
- chron. entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Hepatopathien (chron. Hepatitis, M. Wilson, Alpha 1Antitrypsinmangel u. a.)
Durchführung von
- ausführlicher Anamnese und klinischer Untersuchung
- Labordiagnostik (Routine- und Spezialuntersuchungen)
- 13 C Urea Atemtest
- H 2 Atemtest (mit Laktose, Fruktose u. a.)
- Gastroenterologische Endoskopien (in Narkose bzw. Sedierung)
- Leberbiopsien
- Röntgendiagnostik und Sonografie
- Ernährungsberatung, Berechnung der Ernährungsprotokolle (DiätologIn, ÄrztIn)
- Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA)
- Enteraler Ernährungstherapie (PEG-Sonden, nasogastrale Sonden - DiätologIn, ÄrztIn)
- Psychologischem Erstgespräch (Psychosoziales Team)
- AKH / Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Ass.Prof. Dr. Wolf D. Huber
- AKH / Universitätsklinik für Kinderchirurgie
- AKH / Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie
Ambulanz für Kardiologie und Rheumatologie
OÄ Dr. Eva Perneczky-Hintringer
Ambulanzzeit: Mo-Fr 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung: Mo-Fr 8:00 bis 9:00 und 13:00 bis 15:30
Tel: 40 170-2034 (Fax: -7110)
Kardiologie:
Kooperation mit dem Kinderherzzentrum des AKH Wien
Rheumatologie:
Durchführung von Diagnostik Therapie und Langzeitbetreuung von PatientInnen mit akuter und chronischer Arthritis, Abklärung von Schmerzzuständen im Bereich des Bewegungsapparates
Spektrum der häufigsten Diagnosen:
Ambulanzzeit: Mo-Fr 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung: Mo-Fr 8:00 bis 9:00 und 13:00 bis 15:30
Tel: 40 170-2034 (Fax: -7110)
Kardiologie:
- Abklärung von Herzgeräuschen (Zuweisung von KinderfachärztIn, praktischer ÄrztIn oder SchulärztIn);
- Betreuung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern: Diagnostik und konservative Therapie;
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit erworbenen entzündlichen Herzkrankheiten (rheumatische Karditis, Virus-Myokarditis);
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Kreislaufdysregulation, Hypertonie und Herzrhythmusstörungen;
- Abklärung und Betreuung rheumatoider Arthritiden;
- klinischen Untersuchungen;
- EKG: Ableitung Standard- und Brustwandableitungen, langer Streifen, Belastungs-EKG bei spezieller Indikation;
- Echocardiographie;
- Schellong-Test;
- Blutdruckmessung an allen vier Extremitäten.
Kooperation mit dem Kinderherzzentrum des AKH Wien
Rheumatologie:
Durchführung von Diagnostik Therapie und Langzeitbetreuung von PatientInnen mit akuter und chronischer Arthritis, Abklärung von Schmerzzuständen im Bereich des Bewegungsapparates
Spektrum der häufigsten Diagnosen:
- Postinfektiöse reaktive Arthritis
- Juvenile idiopathische Arthritis
- Arthritis bei anderen Autoimmunkrankheiten
- Kindliche Vaskulitis (Kawasaki-Syndrom)
- Rheumatisches Fieber
- Ausführliche Anamnese
- Klinische Untersuchung
- kompletter Gelenkstatus
- Ultraschall, Röntgen
- Herzecho, EKG
- Labor
- Gelenkspunktionen
- Physiotherapie, Ergotherapie, Röntgen, Ultraschall, psychosoziales Team
- AKH / Universitätsklinik für Orthopädie (Kinderteam)
- AKH / Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Rheumaambulanz
- AKH / Universitätsklinik für Augenheilkunde, Uveitisambulanz
- österreichische Arbeitsgruppe für pädiatrische Rheumatologie
Ambulanz für Neuropädiatrie und Epileptologie
OÄ Dr. Edith Reiter-Fink
Ambulanzzeit: nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung und Befundauskunft: Do 8:00-14:00
Tel: 40 170-2071 (Fax: -7011)
Neuropädiatrie:
Spektrum der Erkrankungen, die abgeklärt werden können:
Untersuchungstechniken:
Kooperation:
Anfallskrankheiten:
Diagnostik und Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Anfallsleiden (Epilepsie und sonstigen Anfälle wie Fieberkrämpfen, psychogenen (seelisch verursachten) Anfällen, Pavor nocturnus (nächtliche Angstanfälle).
Spektrum der Erkrankungen, die abgeklärt werden können:
Untersuchungstechniken:
Kooperation:
Psychosoziale und neuropsychologische Betreuung für die Ambulanz für Anfallskrankheiten des St. Anna Kinderspitals:
Die Ambulanz wurde gemäß den Richtlinien der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie zertifiziert.
Ambulanzzeit: nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung und Befundauskunft: Do 8:00-14:00
Tel: 40 170-2071 (Fax: -7011)
Neuropädiatrie:
- Neuropädiatrische Diagnostik und Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen
- Entwicklungsdiagnostik in Zusammenarbeit mit den hausinternen PhysiotherapeutInnen.
- Begutachtung von Kindern mit psychosozialen Auffälligkeiten in Zusammenarbeit mit dem psychosozialen Team.
Spektrum der Erkrankungen, die abgeklärt werden können:
- Entwicklungsverzögerungen – motorische (nur körperliche), psychomotorische (geistige und körperliche), psychosoziale (durch die Umgebung bedingte)
- Neurodegenerative Erkrankungen (Abbauprozesse), neurometabolische Erkrankungen (Stoffwechselstörungen), angeborene Speicherkrankheiten (z.B. Mukopolysaccharidosen), Mitochondriopathien (gestörte Energiegewinnung).
- Nachsorge und Kontrolle nach infektiösen Erkrankungen des Zentralnervensystems – wie Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Hirnentzündung)
- Neurologische Probleme im Zusammenhang mit sonstigen Erkrankungen z.B. Rheumatisches Fieber
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems und Muskelerkrankungen
- Erkrankungen des Gefäßsystems im ZNS Bereich (Sturge Weber, Moya Moya Krh., Infarkte etc.)
Untersuchungstechniken:
- EEG (Hirnstromableitung): Leistungsstelle EEG
- Neurologische Untersuchung
- Psychologische Testverfahren (z. B. für „Intelligenz“, Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, außerdem Verhaltensbeobachtung): psychosoziales Team
- Entwicklungsdiagnostik in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen physiotherapeutischen Team
- Neuroorthopädische Begutachtung und Behelfsversorgung – alle 3 Monate durch Konsiliarfacharzt
- Zusammenarbeit mit der Leistungsstelle Logopädie/Audiometrie
- Röntgen und Ultraschalluntersuchungen werden im Haus durchgeführt
- Zahnärztliche Behandlung durch Konsiliarfacharzt
Kooperation:
- AKH / Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Stoffwechselambulanz
- Neuropathologie – Anatom. Institut der Univ. Wien – Univ. Prof. Dr. R. Bittner
- Psychosoziale und neuropsychologische Betreuung für die Neurologische Ambulanz des St. Anna Kinderspitals:
- Psychosoziale Beratung und Betreuung chronisch kranker und/oder behinderter Kinder und deren Familien
- Neuro-/Psychologische Diagnostik: Leistungsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, qualitative Teilleistungsdiagnostik, Abklärung der Persönlichkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlichem Team, Physiotherapie, Logopädie und Psychologie
Anfallskrankheiten:
Diagnostik und Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Anfallsleiden (Epilepsie und sonstigen Anfälle wie Fieberkrämpfen, psychogenen (seelisch verursachten) Anfällen, Pavor nocturnus (nächtliche Angstanfälle).
Spektrum der Erkrankungen, die abgeklärt werden können:
- cerebrale Anfallsleiden
- unklare anfallsartige bzw. synkopale Zustände
Untersuchungstechniken:
- EEG (Hirnstromableitung): Leistungsstelle EEG
- Neurologische Untersuchung
- psychologische Testverfahren (z.B. für "Intelligenz", Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, außerdem Verhaltensbeobachtung): psychosoziales Team
Kooperation:
- AKH / Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters / prächirurgisches Epilepsie-Monitoring (EEG-Langzeitableitung), Univ. Prof. Dr. Martha Feucht
- AKH / Universitätsklinik für Neuroradiologie, Univ. Prof. Dr. D. Prayer
Psychosoziale und neuropsychologische Betreuung für die Ambulanz für Anfallskrankheiten des St. Anna Kinderspitals:
- Psychosoziale Beratung und Betreuung chronisch kranker und/oder behinderter Kinder und deren Familien
- Neuro-/Psychologische Diagnostik: Leistungsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, qualitative Teilleistungsdiagnostik, Abklärung der Persönlichkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzteteam, Physiotherapie, Logopädie und Psychologie
Die Ambulanz wurde gemäß den Richtlinien der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie zertifiziert.
Ambulanz für Pulmologie und Allergologie
OÄ Dr. Veronika Kirchlechner
Ambulanzzeit: Mo, Di, Do 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung: Mo, Di 8:30-12:00 und 13:00-14:30
Tel: 40 170-2030 (Fax: -7110)
Durchführung von:
Kooperation mit:
Ambulanzzeit: Mo, Di, Do 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung: Mo, Di 8:30-12:00 und 13:00-14:30
Tel: 40 170-2030 (Fax: -7110)
- Abklärung von chronischem Husten oder rezidivierenden obstruktiven Episoden (Zuweisung von KinderfachärztIn, praktischer ÄrztIn oder SchulärztIn);
- Betreuung von Kindern mit Asthma Bronchiale: Diagnostik und Therapie;
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Allergien oder atopischer Dermatitis;
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit belastungsabhängigen Atembeschwerden;
- Abklärung und Betreuung von therapieresistenten pulmonalen Beschwerden, rezidivierenden schweren pulmonalen Infekten und angeborenen oder erworbenen Lungenerkrankungen;
- Abklärung und Betreuung von pulmonalen Komplikationen unter Immunsuppression oder nach hämatopoietischer Stammzelltransplantation;
Durchführung von:
- ausführlicher Anamnese und klinischer Untersuchung
- Labordiagnostik (Routine- und Spezialuntersuchungen)
- Spirometrie, Impulsoszillometrie, Bodyplethysmographie, FeNO-Messung;
- bronchialen Provokationstests;
- flexibler Bronchoskopie, bronchoalveoläre Lavage, transbronchialer Biopsie;
Kooperation mit:
- Physiotherapie (Atemtherapie)
- Intensivstation (Noninvasive Beatmung)
- Diätologie (Allergien)
- AKH / Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien, Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie
Ambulanz für Urologie und Nephrologie
OÄ Dr. Ursula Wenninger
Ambulanzzeit: Mo, Di, Mi, Fr 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung: Mo, Di, Mi, Fr 8:30-13:30
Tel: 40 170-2037 (Fax: -7110)
Durchuntersuchung bei nephrologischen und urologischen Erkrankungen; die Therapien erfolgen in Kooperation mit den zuweisenden und die Kinder betreuenden ÄrztInnen.
Spektrum der häufigsten zugewiesenen Erkrankungen:
Kooperationen:
Untersuchungsabläufe und Therapien erfolgen in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von internationalen Arbeitsgruppen, besonders auch der GPN (Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie).
Ambulanzzeit: Mo, Di, Mi, Fr 8:30-12:30 nach tel. Voranmeldung
telefonische Terminvereinbarung: Mo, Di, Mi, Fr 8:30-13:30
Tel: 40 170-2037 (Fax: -7110)
Durchuntersuchung bei nephrologischen und urologischen Erkrankungen; die Therapien erfolgen in Kooperation mit den zuweisenden und die Kinder betreuenden ÄrztInnen.
Spektrum der häufigsten zugewiesenen Erkrankungen:
- Durchuntersuchung bei Harnwegsinfekten
- Enuresis
- vesikoureteraler Reflux
- Ureterabgangs- und Mündungsstenosen
- Blasenentleerungsstörungen
- Konkremente
- Hämaturieabklärung
- Proteinurie
- Idiopath. nephrot. Syndrom
- Glomerulopathien
- Tubulopathien
- Pathologie des äußeren Genitales
- Langzeitbetreuung chronisch kranker Kinder (Nephrot. Syndrom)
Kooperationen:
- Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen werden im Haus vom in urologischen Fragestellungen sehr versierten Team durchgeführt.
- Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen mit den KollegInnen der Urologischen und Kinderchirurgischen Universitätsklinik.
- Operative Eingriffe werden vom kinderurologischen Team der Urologischen und Kinderchirurgischen Universitätsklinik durchgeführt.
- Nuklearmedizinische Untersuchungen: Institut Isotopix und Abteilung für Nuklearmedizin der Universitätsklinik.
- Enge Kooperation mit dem nephrologischen Team der Universitäts-Kinderklinik.
Untersuchungsabläufe und Therapien erfolgen in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von internationalen Arbeitsgruppen, besonders auch der GPN (Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie).
Interne Stationen
Allgemein-Pädiatrische Station (3A)
Ärztliche LeiterInnen: OÄ Dr. Milina Bezakova, OA Dr. Hubert Kogler
Pflegerische Leiterin: Petra Ritter
Psychologin: Mag. Kathrin Fischer
Schwerpunkte sind die Behandlung und Betreuung von PatientInnen bis zum Adoleszenten-Alter mit allgemeinpädiatrischen Krankheitsbildern, hämatologischen und neurologischen Erkrankungen, LangzeitpatientInnen und PatientInnen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie infektiösen und parasitären Krankheiten.
Für PatientInnen mit Varicellen stehen vier Zweibettzimmer mit Schleusenfunktion zur Verfügung.
Pflegerische Leiterin: Petra Ritter
Psychologin: Mag. Kathrin Fischer
Schwerpunkte sind die Behandlung und Betreuung von PatientInnen bis zum Adoleszenten-Alter mit allgemeinpädiatrischen Krankheitsbildern, hämatologischen und neurologischen Erkrankungen, LangzeitpatientInnen und PatientInnen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie infektiösen und parasitären Krankheiten.
Für PatientInnen mit Varicellen stehen vier Zweibettzimmer mit Schleusenfunktion zur Verfügung.
Allgemein-Pädiatrische und HNO-Station (3B)
Ärztliche Leiterin: OA Dr. Andreas Havranek
Pflegerische Leiterin: My Linh Trinh, DGKP
Psychologin: Mag. Claudia Oberlerchner
Schwerpunkte sind die interne Betreuung (präoperative Vorbereitung und Freigabe; peri- und postoperative Abklärungen, Therapie und Nachbetreuung) der zu operierenden HNO-PatientInnen, sowie die konservative Behandlung und Abklärung von HNO-Erkrankungen (Sinusitis, Tonsillitis, Otitis media, Lymphadenitis, Phlegmonen und Fisteln im Hals-Gesichtsbereich).
Weiters werden PatientInnen mit allgemeinpädiatrischen Erkrankungen wie Meningitis, Krampfanfällen und Herzmuskelentzündung behandelt, sowie Abklärungen bei PatientInnen mit Kopf- und Bauchschmerzen, Wachstumsstörungen, Stoffwechselstörungen, Fieber unklarer Ursache, Blutkrankheiten (Anämien), Lymphknotenschwellungen, sonstigen Knoten und Abwehrschwächen durchgeführt.
Zusätzlich dient die Station als Tagesklinik für ambulante PatientInnen aus der urologischen, neurologischen, onkologischen und gastroenterologischen Ambulanz, die zur Durchführung von Untersuchungen oder kurzen Eingriffen (Endoskopien – Gastroskopie, Bronchoskopie) nur wenige Stunden stationär sein müssen.
Pflegerische Leiterin: My Linh Trinh, DGKP
Psychologin: Mag. Claudia Oberlerchner
Schwerpunkte sind die interne Betreuung (präoperative Vorbereitung und Freigabe; peri- und postoperative Abklärungen, Therapie und Nachbetreuung) der zu operierenden HNO-PatientInnen, sowie die konservative Behandlung und Abklärung von HNO-Erkrankungen (Sinusitis, Tonsillitis, Otitis media, Lymphadenitis, Phlegmonen und Fisteln im Hals-Gesichtsbereich).
Weiters werden PatientInnen mit allgemeinpädiatrischen Erkrankungen wie Meningitis, Krampfanfällen und Herzmuskelentzündung behandelt, sowie Abklärungen bei PatientInnen mit Kopf- und Bauchschmerzen, Wachstumsstörungen, Stoffwechselstörungen, Fieber unklarer Ursache, Blutkrankheiten (Anämien), Lymphknotenschwellungen, sonstigen Knoten und Abwehrschwächen durchgeführt.
Zusätzlich dient die Station als Tagesklinik für ambulante PatientInnen aus der urologischen, neurologischen, onkologischen und gastroenterologischen Ambulanz, die zur Durchführung von Untersuchungen oder kurzen Eingriffen (Endoskopien – Gastroskopie, Bronchoskopie) nur wenige Stunden stationär sein müssen.
Säuglingsstation (4A)
Ärztliche Leiterin: OÄ Dr. Elisabeth Pracher
Stellvertretende Leitung: OÄ Dr. Carina Lender, OÄ Dr. Edda Mittheisz
Pflegerische Leiterin: Alexandra Kamper
Psychologin: Mag. Claudia Oberlerchner
Der Aufgabenbereich an der Säuglingsstation umfasste die Pflege und Betreuung von Säuglingen mit
Großen Stellenwert hat die Information, Beratung und Anleitung der Eltern in der Betreuung des Säuglings.
Stellvertretende Leitung: OÄ Dr. Carina Lender, OÄ Dr. Edda Mittheisz
Pflegerische Leiterin: Alexandra Kamper
Psychologin: Mag. Claudia Oberlerchner
Der Aufgabenbereich an der Säuglingsstation umfasste die Pflege und Betreuung von Säuglingen mit
- frühkindlichen Regulationsstörungen wie Unruhe und Schlafstörungen
- Still- und /oder Ernährungsproblemen
- Hyperbilirubinämie
- Atemwegserkrankungen des Säuglings wie Bronchiolitis/obstruktive Bronchitis
- Erkrankungen des Urogenital- und Gastrointestinaltraktes
- hämatologischen, endokrinologischen und dermatologischen Erkrankungen
- speziellen Krankheitsbildern wie Hämangiome, Apnoe und Zyanose
Großen Stellenwert hat die Information, Beratung und Anleitung der Eltern in der Betreuung des Säuglings.
Allgemein-pädiatrische Station (4B)
Ärztlicher Leiter: OA Dr. Andreas Havranek
Pflegerische Leiterin: Ingrid Gruber
Psychologin: Mag. Jennifer Kosak
Schwerpunkt der Station ist die Behandlung und Abklärung von PatientInnen mit allgemeinpädiatrischen Krankheitsbildern wie Erkrankungen der Atemwege, des Magendarmtrakts, hämatologischen, immunologischen, neurologischen, endokrinologischen, nephrologischen und dermatologischen Erkrankungen.
Zu den Aufgabenbereichen der Station zählt die Betreuung von PatientInnen mit besonders hohem Pflege- und/oder Überwachungsaufwand.
Pflegerische Leiterin: Ingrid Gruber
Psychologin: Mag. Jennifer Kosak
Schwerpunkt der Station ist die Behandlung und Abklärung von PatientInnen mit allgemeinpädiatrischen Krankheitsbildern wie Erkrankungen der Atemwege, des Magendarmtrakts, hämatologischen, immunologischen, neurologischen, endokrinologischen, nephrologischen und dermatologischen Erkrankungen.
Zu den Aufgabenbereichen der Station zählt die Betreuung von PatientInnen mit besonders hohem Pflege- und/oder Überwachungsaufwand.
Interne Abteilung:
Allgemeine und Notfallambulanz
Spezialambulanzen:
Endokrinologie
Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
Kardiologie und Rheumatologie
Neuropädiatrie und Epileptologie
Pulmologie und Allergologie
Urologie und Nephrologie
Interne Stationen:
3A allgemeine Pädiatrie
3B allgemeine Pädiatrie, HNO
4A Säuglinge
4B allgemeine Pädiatrie