Leitung
Ärztlicher Direktor: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Holter
StellvertreterInnen: OA Univ.Doz. Dr. Michael Dworzak, OÄ Dr. Elisabeth Pracher
 
Pflegedirektorin: Susanne Wieczorek, MSc
Stellvertreterin: Ingrid Gruber, DGKP
 
Verwaltungsdirektor: Mag. Werner Eibler MAS
Die Leitung des St. Anna Kinderspitals ist dreigeteilt, wie es das Krankenanstaltengesetz vorgibt. Diese, im Gesetz bezeichnete „kollegiale Führung“ besteht aus dem ärztlichen Leiter (Direktor), der Leiterin des Pflegedienstes (Pflegedirektorin) und dem Leiter der Verwaltung (Verwaltungsdirektor). Ihre gemeinsamen Aufgaben sind in erster Linie patientInnenenorientiert und durch die oberste übergeordnete Zielsetzung bestimmt: Die dem St. Anna Kinderspital anvertrauten kranken Kinder und Jugendlichen bestmöglich und umfassend zu behandeln und zu betreuen.
Damit verbunden ist auch das Streben nach dem Wohlbefinden der PatientInnen, deren Begleitpersonen und BesucherInnen. Um dieser übergeordneten Zielsetzung gerecht werden zu können, ist es eine der Hauptaufgaben der Leitung, für die Motivation und Arbeitszufriedenheit der MitarbeiterInnen zu sorgen.
 
Weitere gemeinsame Aufgaben in Stichworten:
  • Strategische Planung mit Zielvorgaben
  • Koordination des gesamten Krankenhausbetriebes (Prozessoptimierung)
  • Sicherstellung der erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement und Risikomanagement)
  • Einhaltung der Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
  • Vertretung des Krankenhauses nach außen; Öffentlichkeitsarbeit
 
Die Aufgaben der ärztlichen Leitung sind unter anderem:
  • Sicherstellung einer qualitativen hochstehenden ärztlichen Leistung
  • Planung und Organisation des ärztlichen Dienstes
  • Aufsicht über die Krankenhaushygiene
  • Ausübung der ärztlichen Fachaufsicht über die medizinisch-technischen Dienste und die medizinischen Versorgungsdienste
  • Gewährleistung einer effizienten und effektiven Leistungserbringung im ärztlichen Bereich
  • Fortbildung im ärztlichen Bereich
 
Die Aufgaben der Leitung des Pflegedienstes sind unter anderem:
  • Sicherstellung einer professionellen Pflege
  • Planung und Entscheidung über den bedarfsgerechten Personaleinsatz des Pflegepersonals
  • Gewährleistung eines sorgfältigen und sparsamen Umgangs mit den Ressourcen (Material, Geräte, Einrichtung ....)
  • Fortbildung im Pflegebereich
 
Die Aufgaben der Verwaltungsleitung sind unter anderem:
  • Planung, Organisation und Koordination des wirtschaftlichen, administrativen und technischen Dienstes sowie allfälliger Bauvorhaben
  • Erstellung des Wirtschaftsplanes
  • Aufbringung ausreichender Finanzmittel für den geplanten Leistungsumfang
  • Sicherstellung einer ökonomischen Betriebsführung mit einer effektiven und effizienten Leistungserstellung
  • Planung und Koordination von Investitionsprojekten

 
Geschäftsführung
Mag. Werner Eibler MAS
Mag. Alexander Lang, MBA

 
Stabsstellen der Leitung
Arbeitsmedizin
Betriebsärztin: Dr. Maria Weber
 
Zu den Hauptaufgaben der Arbeitsmedizinerin zählen die Beratung des Arbeitgebers, der Belegschaftsorgane und der MitarbeiterInnen über ArbeitnehmerInnenschutz, Vermeidung von Berufskrankheiten (Infektionen, allergische Handekzeme) und arbeitsbedingten Erkrankungen sowie die Durchführung von Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
 
Zu den Routineaufgaben während der wöchentlichen Einsatzzeiten gehören:
  • Einstellungsuntersuchungen und Erstunterweisungen zu den Themen Infektionsschutz, Vermeidung von Arbeitsunfällen und Allergien
  • Impfberatung und Impfungen gegen Hepatitis, Grippe, FSME, dTPolio, Varicellen, MMR u.a.
  • Individuelle Beratung zu allen relevanten Gesundheitsthemen wie zum Beispiel Vermeidung von Stress bedingten Erkrankungen, Ausgleichsübungen bei Muskelverspannungen und Rückenschmerzen, gesunde Ernährung am Arbeitsplatz, Allergien und Hautschutz
  • Untersuchung und Behandlung bei akuten Erkrankungen; regelmäßige Arbeitsplatzbegehungen und Unterweisung über Ergonomie
  • Berichterstellung und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
 
Datenschutz
Externer Datenschutzbeauftragter: Navid Kamaleyan
 
Hauptaufgabe ist die Beratung der Kollegialen Führung und der MitarbeiterInnen über die korrekte Verwendung von allgemeinen personenbezogenen Daten und personenbezogenen Gesundheitsdaten sowie die Beratung hinsichtlich des Schutzes der eigenen Privatsphäre.
 
Hygiene
Hygienebeauftragte: Brigita Schwarz, MSc, DGKP
Vertretung: Andrea Zelenka DGKP
 
Aufgabe der Krankenhaushygiene ist die Erkennung, Vermeidung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen mit dem Ziel der Gesunderhaltung der PatientInnen, SpitalsmitarbeiterInnen und BesucherInnen.
Grundlage sind die Vorgaben des Wiener KAG und des GuKG sowie die Leitlinie „ProHyg“. Bei der Umsetzung werden ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt.
  • Hygienestatistik / Infektionserfassungnach Häufigkeit, Art der Erkrankung, Erreger, Resistenzspektrum, Vorkommen in bestimmten Krankenhausbereichen
  • regelmäßige Besuche auf Stationen und Einsicht in alle wesentlichen klinischen und mikrobiologischen Unterlagen sowie deren Auswertung
  • Initiierung von gezielten mikrobiologischen Umgebungsuntersuchungen im Anlassfall
  • Tätigwerden bei Verdacht auf epidemische Krankenhausinfektionen. Durchführung von Nachforschungen, Beratung der betroffenen Bereiche
  • Beratung und Unterstützung bei hygienerelevanten Beschlüssen und der Erstellung von Arbeitsanweisungen, Hygienestandards, Hygienerichtlinien, Hygieneplänen und Desinfektionsplänen
  • Anleitung und Schulung des Personals in der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
  • Überwachung von pflegerischen Techniken, Desinfektionen, Sterilisation, Versorgung und Entsorgung
 
Kooperation:
  • Hygienesitzungen, Hygienevisiten
  • Überprüfung der Arbeitsmethoden und praktische Demonstration
  • Hygienekontrollen mittels mikrobiologischer Untersuchungen
  • Besprechung der Ergebnisse und Veranlassung eventuell erforderlicher Maßnahmen
  • bei der Beschaffung von Desinfektionsmittel, Geräten und Gütern in allen hygienerelevanten Punkten
  • bei allen Planungen für Neu-, Zu- und Umbauten
  • Qualitätssicherung für die Strukturen und Abläufe der Hygienearbeit

 
Kommunikation
Mag.a Manuela Petutschnigg
 
Ziel ist die Optimierung der internen Kommunikation durch Entwicklung und Betrieb von Kommunikationsstrukturen.
Kontakt: pr@stanna.at
 
Psychosoziale Beratung
Dr. Reinhard Topf
 
Ziel ist die Beratung der Kollegialen Führung im Sinne des psychosozialen Betreuungskonzepts.
Psychosoziales Betreuungskonzept der pädiatrischen Onkologie des St. Anna Kinderspitals (PDF-Format, 228 KB).
 
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagerin: Mag.Sabine Varsek
Qualitätsteam: Ingrid Kressl BScN, Dr. Elisabeth Pracher, Aramesh Sarkhosh-Malamiri, BEd
Qualitätskommission: Leitung des St. Anna Kinderspitals, Qualitätsteam, PathologIn und VetreterIn der Medizinisch-Technischen Dienste
 
Ziel ist die Sicherung der erreichten Qualitätsstandards und die laufende Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität bezüglich der PatientInnen und MitarbeiterInnen.
 
Die Hauptaufgaben sind:
  • Entwicklung und Koordination des Interdisziplinären Qualitätsmanagements
  • Beratung der kollegialen Führung
  • Aufbau, Weiterentwicklung und Betreiben von Systemen für das
    • Qualitätsmanagement
    • Risiko- und Fehlermanagement
    • Wissensmanagement
  • Begleitung und Durchführung von Organisationsentwicklungs- und QM-Projekten
 
Kontakt: qm@stanna.at
 
Qualitätsentwicklung im St. Anna Kinderspital (PDF-Format, 429 KB).
 
Organigramm
Download Organigramm des St. Anna Kinderspitals (PDF-Format, 11 KB).