Pflegedirektion
Pflegedirektorin: Susanne Wieczorek, MSc
Assistentin: Elisabeth Dostal
Im St. Anna Kinderspital werden alle PatientInnen durch professionell Pflegende evidenzbasiert und angelehnt an die Pflegemodelle von Dorothea Orem und Nancy Roper (Stammzellentransplantationseinheit) gepflegt und betreut.
Einen hohen Stellenwert haben Information, Anleitung und Beratung der PatientInnen und deren Bezugspersonen sowohl für den stationären als auch für den extramuralen Bereich.
Assistentin: Elisabeth Dostal
Im St. Anna Kinderspital werden alle PatientInnen durch professionell Pflegende evidenzbasiert und angelehnt an die Pflegemodelle von Dorothea Orem und Nancy Roper (Stammzellentransplantationseinheit) gepflegt und betreut.
Einen hohen Stellenwert haben Information, Anleitung und Beratung der PatientInnen und deren Bezugspersonen sowohl für den stationären als auch für den extramuralen Bereich.
Stabsstelle für Qualität und Entwicklung in der Pflege
Leitung: Ingrid Kressl BScN
Mag. Arabella Baraka
Helene Breiteneder-Aigner, MSc
Brigita Schwarz, MSc
Aufgabe der Stabsstelle ist die Definition von Kriterien für qualitativ gute sowie wirksame Pflege und Betreuung im St. Anna Kinderspital.
Dazu erfolgt die Arbeit in fünf Themengebieten, die sich weiter in einzelne Schwerpunkte und Projekte gliedern.
Das Tätigkeitsfeld der Stabsstelle findet sich an der Schnittstelle von Theorie, Praxis, Management und Edukation.
Kontakt:
ingrid.kressl@stanna.at
Mag. Arabella Baraka
Helene Breiteneder-Aigner, MSc
Brigita Schwarz, MSc
Aufgabe der Stabsstelle ist die Definition von Kriterien für qualitativ gute sowie wirksame Pflege und Betreuung im St. Anna Kinderspital.
Dazu erfolgt die Arbeit in fünf Themengebieten, die sich weiter in einzelne Schwerpunkte und Projekte gliedern.
- Pflegewissenschaft
- Qualitätsmanagement
- Personalentwicklung
- Pflege PR
- Interne Services
Das Tätigkeitsfeld der Stabsstelle findet sich an der Schnittstelle von Theorie, Praxis, Management und Edukation.
Kontakt:
ingrid.kressl@stanna.at


Die gesetzlich verankerte Pflicht zur Fortbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sichert dem österreichischen Gesundheitssystem eine qualitätsvolle und umfassende Pflegeversorgung. Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, sowie Angehörige der Pflegeassistenzberufe sind dazu verpflichtet sich regelmäßig fortzubilden, um bei der Ausübung ihres Berufes auf dem aktuellen Stand der fachlichen Entwicklungen zu sein, die erworbenen Kompetenzen zu bewahren und zu vertiefen.
Die ÖGKV PFP® sind eine Antwort auf diese gesetzliche Forderung.
Wir als Bildungsveranstalter für die Gesundheits- und Krankenpflege haben diesen Zertifizierungsprozess durchlaufen, in dem unser Bildungsangebot, die verwendetet Materialien, die Zielerreichung und deren Überprüfung bewertet und für passend befunden wurden.
Wir sind der erste Bildungsanbieter, der dieses Zertifikat erhalten hat.
Die ÖGKV PFP® sind eine Antwort auf diese gesetzliche Forderung.
Wir als Bildungsveranstalter für die Gesundheits- und Krankenpflege haben diesen Zertifizierungsprozess durchlaufen, in dem unser Bildungsangebot, die verwendetet Materialien, die Zielerreichung und deren Überprüfung bewertet und für passend befunden wurden.
Wir sind der erste Bildungsanbieter, der dieses Zertifikat erhalten hat.